Funktionsprinzip der automatischen Setzeinheit für Blindnieten und Dichtstopfen
Die Animation zeigt die Funktionsweise der automatischen Setzeinheit für Dichtstopfen oder Blindniete von Binder Automation:
- Aus einer Binder Automation Zuführeinheit werden die Dichtstopfen oder Blindniete über einen Zuführschlauch einzeln der Setzeinheit zugeblasen.
- Die Setzeinheit befindet sich in Grundstellung. Der Dichtstopfen wird mit dem Zugstift voraus in den Backen des Zuführkopfes gehalten.
- Der Zuführkopf schwenkt in die Setzrichtung. Dadurch wird der Dichtstopfen mit dem Kopf voraus in Setzrichtung gedreht. Das Setzwerkzeug nimmt den Zugstift auf.
- Der pneumatische Vorschubschlitten fährt das Setzwerkzeug in die Arbeitsposition. Der Dichtstopfen wird vom Setzwerkzeug aufgenommen, aus den Backen gedrückt und in die Bauteilbohrung eingesetzt. Klemmbacken im Inneren des Setzwerkzeugs klemmen den Zugstift, fahren zurück und reißen den Zugstift ab. Der Dichtstopfen ist gesetzt.
- Der Zuführkopf schwenkt während des Setzvorgangs zurück in die Grundstellung. Ein neuer Dichtstopfen kann zugeführt werden.
- Der abgerissene Zugstift wird über einen Schlauch in einen Auffangbehälter abgesaugt. Dieser Vorgang wird über einen Ringsensor am Absaugschlauch überwacht.
- Die Setzeinheit fährt zurück in Grundstellung.
- Optional kann der Setzprozess Kraft-Weg-überwacht werden. Hierbei wird während des Setzprozesses der Kraftverlauf in Abhängigkeit vom zurückgelegten Hub des Setzgerätes aufgezeichnet. Nach der Beendigung des Krafthubes erfolgt die Auswertung der Vernietung.